Menschen beim Kürbisfest vor dem Marktzentrum Ranis, Winfried Zein steht mit einem Daumen hoch und einer Tasse in der Hand, während andere Teilnehmer auf einer Bank sitzen. Im Hintergrund ist das Gebäude des Marktzentrums.

Gemeinsam mehr erreichen, Ihre Vorteile als Mitglied

Marktzentrum Ranis eG

Gestalten Sie mit und sichern Sie die Nahversorgung in Ranis!
Als Mitglied der Marktzentrum Ranis eG leisten Sie einen aktiven Beitrag zur Stärkung unserer Region. Sie profitieren nicht nur vom Erhalt eines wohnortnahen Versorgungsangebots, sondern werden Teil einer engagierten Gemeinschaft mit klaren Werten.

Ihre Vorteile als Mitglied:

  • Mitbestimmung: Eine Stimme auf der Generalversammlung
  • Regionalität fördern: Unterstützung regionaler Anbieter und Partner
  • Transparenz: Klare Einblicke in Entscheidungen und Finanzen
  • Zukunft sichern: Sie helfen mit, Ranis lebenswerter zu machen

Jetzt informieren & Teil der Genossenschaft werden!

Besucher beim Kürbisfest 2025 auf dem Gelände des Marktzentrums Ranis, umgeben von weiteren Gästen.

Marktzentrum Ranis eG

Werden Sie Teil unserer Genossenschaft!

So funktioniert’s, Mitglied werden in 3 Schritten

  1. Beteiligungserklärung herunterladen
    Sie finden das Formular hier als PDF.

  2. Ausfüllen und einreichen
    Senden Sie es per Post oder digital an unsere Geschäftsstelle.

  3. Der Vorstand
    bestätigt Ihre Mitgliedschaft schriftlich.

Ein Geschäftsanteil beträgt 100 €. Jeder kann mitmachen: Bürger, Vereine, Unternehmen!

Jetzt Formular ausfüllen und mitgestalten!

Hinweisschild mit tegut…-Logo am Marktzentrum Ranis mit Aufschrift ‚gute Lebensmittel, Café, Bäckerei, Fleischerei‘, im herbstlichen Außenbereich.

Mittendrin – das kleine Stadtzentrum

Unser Ziel: Nahversorgung & Gemeinschaft.

Die Marktzentrum Ranis eG wurde gegründet, um die tägliche Versorgung der Menschen in Ranis langfristig zu sichern, ein zentral gelegener Supermarkt mit Partnern wie tegut…, ergänzt durch weitere regionale Angebote.

Was Sie erwarten können:

  • Einkaufen vor Ort: Lebensmittel, Drogerieartikel, Frischeprodukte

  • Regionale Anbieter: Verkaufsflächen für lokale Betriebe

  • Zentrum der Begegnung: Ein Ort, der das Stadtleben bereichert

Gemeinsam schaffen wir einen Ort, der bleibt. Werden Sie Teil davon!

Nah. Stark. Gemeinsam.

Zukunft vor Ort sichern

Starke Partner

Wir kooperieren eng mit tegut, Landgenossenschaft Dittersdorf, Bäckerei Schmidt, der Deutschen Post und verschiedenen regionalen Anbietern.

Jetzt Mitglied werden

Werden Sie Mitglied der Genossenschaft Marktzentrum Ranis e.G. und sichern Sie die Nahversorgung in unserer Stadt.

Wirtschaftlicher und sozialer Motor

Das Marktzentrum schafft Arbeitsplätze. Wir sind ein wichtiger Bleibefaktor, der die Attraktivität und Lebensqualität in Ranis nachhaltig sichert.

Genossenschaft

Marktzentrum Ranis eG

Kürbisfest

31.10.2025

Premiere beim traditionellen Kürbisfest in Ranis: Erstes Raniser Boule-Turnier und neue Spielplatzattraktion Hexenhaus eingeweiht.
Mehr erfahren >>

 

Markt-
zentrum Ranis eG

10 Jahre

Sektflasche mit Logo und Aufschrift ‚10 Jahre Marktzentrum Ranis eG‘ sowie zwei gefüllte Gläser zur Jubiläumsfeier der Genossenschaft.“

Zum 10-jährigen Jubiläum gab es für alle Mitglieder einen tegut… Einkaufsgutschein. Mitglied werden lohnt sich!

22.01.2022

Studie

innova-Studie zeigt: Bürgergenossenschaften bewegen. Marktzentrum Ranis eG als Beispiel auf S. 42/43 & 100/101 jetzt reinschauen!

Spielewelt

31.08.2019

Kinder klettern auf der Kletterpyramide am Marktzentrum Ranis bei sonnigem Wetter – Freizeitangebot für Familien und Besucher.

Eröffnung der neuen Kletteranlage mittendrin in Ranis

Gründung

12.06.2015

Team Marktzentrum Ranis bei öffentlicher Vorstellung des Projekts vor dem Banner ‚Mittendrin – das kleine Stadtzentrum.“

Gründungsversammlung der Marktzentrum Ranis eG
am 12.06.2015 in der Festhalle ZEIN im Gewerbegebiet Ranis

Teilnehmer des ersten Boule-Turniers in Ranis beim Spiel auf dem Platz, im Vordergrund liegen mehrere Boule-Kugeln auf dem Kiesboden.

WIR tragen direkt zu einer verbesserten Infrastruktur und Lebensqualität vor Ort bei und schaffen Bleibefaktoren

Winfried Zein, Vorstand

WIR stehen für die Sicherung der Daseinsvorsorge und für den gesellschaftlichen Zusammenhalt. WIR sind eine Initiative von Bürgern, die Aufgaben in ihren Gemeinwesen eigenverantwortlich erbringen.

 

Christina Groß, Mitglied

WIR sind Arbeitgeber von 7 Personen und indirekt weitere 6 durch Fleischer und Bäcker.
WIR stellen Angebote und Dienstleistungen bereit.

Birgit Riemann, Mitglied

WIR sind die wirtschaftliche Alternative zum profitorientierten Unternehmensmodell.

Ina Lilie, Mitglied Aufsichtsrat

WIR fördern die regionale Wertschöpfung, binden bürgerschaftliches Engagement ein.

Andreas Gliesing, Vorsitzender Aufsichtsrat

Mittendrin, das kleine Stadtzentrum

Das Konzept

Das Ziel für Ranis

Die Genossenschaft kauft den Markt und betreibt das tegut-Lädchen.

Sie vermietet an weitere Anbieter, z.B. Landgenossenschaft Dittersdorf eG und die Bäckerei Schmidt.

Regionale Produkte werden angeboten.

Ausgangssituation
Eingangsbereich des tegut… Lädchens am Marktzentrum Ranis mit Holzgiebel und Beschilderung ‚gute Lebensmittel, Mittendrin in Ranis‘

Mit dem deutlichen Rückgang der Bevölkerungszahlen auf dem Lande und dem damit einher gehenden Kaufkraftschwund verlassen die Discounter-Märkte der bekannten Lebensmittelketten zunehmend den ländlich geprägten Raum und konzentrieren sich ausschließlich nur noch auf die Siedlungszentren mit entsprechender Kaufkraft. Auch die Märkte der tegut-Gutberlet Stiftung können einen Jahresumsatz ab etwa einer Millionen Euro Bruttoumsatz nur noch in den größeren Städten generieren.

Die Philosophie des tegut…-Lädchens

Die Philosophie des tegut…-Lädchens zielt bewusst auf die Strukturen im ländlichen Raum unter dem Einfluss des demographischen Wandels ab und wird bisher in Hessen, Thüringen und Bayern an inzwischen schon 25 Standorten erfolgreich praktiziert. Aktuell kommen jährlich etwa zwei Neueröffnungen hinzu.

Das Modell

Dem Modell liegt der Ansatz zu Grunde, dass mit der von der jeweiligen Ortsgemeinde unterstützte Kombination des privatwirtschaftlichen Unternehmensangebotes mit öffentlichen und / oder mit Angeboten sozialer und auch kultureller Aufgabenträger ein attraktives Versorgungs- und Dienstleistungszentrum geschaffen werden kann, welches dem Einwohnerbedürfnis nach Leistungsangeboten vor Ort und nach Gelegenheiten soziogesellschaftlicher Kommunikation gerecht wird. Die regelmäßige Kooperation mit einem Integrationsbetrieb schafft Möglichkeiten der geförderten Ausbildung und Beschäftigung von Menschen mit Behinderungen und dient gleichzeitig der Senkung der zu erwirtschaftenden Personalkosten.

Je nach den örtlich strukturellen Gegebenheiten werden entsprechend Anlage 2.3 drei Modelle angeboten:

  • Der tegut…-Kiosk ist die kleinste Variante mit sehr eingeschränkten Sortimentsumfang und mit einem Umsatzpotenzial bis etwa brutto 500.000 € p.a.
  • Das mittlere Größenmodell erreicht ein Umsatzpotenzial bis etwa brutto 700.000 € p.a.; der Betreiber kann einen kleinen Gewinn erwarten
  • Bei einem Umsatzpotenzial ab etwa 700.000 € p.a. ist eine Betreibung im Haupterwerb möglich

Unter Einbeziehung des ländlichen Umlandes, der Campingplätze am Hohenwarte-Stausee im Süden und unter gleichzeitiger Beachtung der Marktsituation entlang der nahen B 281 (Pößneck und Krölpa) nördlich von Ranis wurde von tegut im Ergebnis einer Standortanalyse ein Jahresbruttoumsatz von 800.000 € nach dem vorstehend erläuterten Konzeptansatz für möglich erachtet. Zu ähnlichem Ergebnis kam eine frühere Analyse der CAP-Markt Handelsgesellschaft mbH (800.000 bis 900.000 €).

Neben dem tegut-Markt sind im Gebäude fünf Bereiche für eine separate Fleisch- und Wurstwarenabteilung, für Back- und Konditoreierzeugnisse, für einen Wochenstand mit wechselnden Angeboten regionaler Erzeuger sowie für weitere Einmietungen vorgesehen. Der Imbiss- und Café-Bereich ist vom Marktbereich räumlich getrennt und besitzt eine Außenterrasse.

Eine Fläche für Angebote „fliegender“ Händler ist im Außengelände vorgesehen. Abgerundet wird das Gesamtkonzept durch die Einbeziehung der parkähnlichen Grünanlage als Kommunikationsbereich. Zu allen vorgenannten Bausteinen gibt es bereits konkrete Interessenten bzw. Gespräche seitens der Initiativgruppe. Die geplanten Nutzungsbereiche sind im Grundrissplan zum Gebäude dargestellt.

Die Genossenschaft als Betreiber des Marktzentrums

Aus der Provision des tegut…-Lädchens als Kerngeschäft und aus den Vermietungen der begleitenden Dienstleistungsbereiche generiert die Genossenschaft als Betreiber die erforderlichen Einnahmen, welche für die Finanzierung des Marktpersonals, der technischen und sonstigen Betriebs- und Nebenkosten sowie des Investitions- und Erwerbsaufwandes benötigt werden.

Die Genossenschaftsanteile der Mitglieder dienen nicht der Finanzierung von Investitionen oder des Marktbetriebes, sondern verbleiben in der gesetzlichen Rücklage der Genossenschaft. Aus ihr werden lediglich die Gründungskosten (Prüfgutachten, Notar- und Gerichtskosten) vorfinanziert, bis der Geschäftsbetrieb aufgenommen ist. Diese Entnahmen aus der gesetzlichen Rücklage sind aus den Betriebsergebnissen entsprechend der Satzung und der Bestimmungen des Genossenschaftsgesetzes wieder aufzufüllen.

Das Genossenschaftsmodell wurde gewählt, weil mit ihm das identitätsstiftende Engagement der Bürgerinnen und Bürger für einen Nahversorgungsmarkt in Ranis am stärksten zum Ausdruck kommt. Das Genossenschaftsmitglied demonstriert mit seinem Beitritt die Unterstützung des Konzeptes und richtet sein weiteres Verhalten auf einen erfolgreichen, gemeinschaftlich geführten Geschäftsbetrieb entsprechend des Satzungszweckes aus. Der Pflichtanteil ist bewusst niedrig angesetzt, um möglichst vielen Bürgerinnen und Bürgern die Teilhabe am konkreten bürgerlichen Engagement zu ermöglichen. Ein weiterer Vorteil des Genossenschaftsmodells in der gewählten Satzungsform ist das überschaubare Verlustrisiko lediglich in Höhe des eingebrachten Anteils.

Die vorbereitende Arbeit der Initiativgruppe zur Genossenschaftsgründung, die beratende Tätigkeit fachkompetenter Mitglieder sowie die Führung der Genossenschaft (Vorstand, Aufsichtsrat, Buchhaltung) werden ehrenamtlich geleistet. Damit ist eine Aufwandsbeschränkung auf die jährlichen, nach Gesetz entgeltpflichtigen Fremdleistungen wie Jahresabschlüsse durch Steuerbüro oder Prüf- und Verbandsbeiträge möglich.

Die Genossenschaft als Integrationsbetrieb

Das Modell eines Marktzentrums als Integrationsbetrieb basiert auf einer 2013 durch die Grundschulleiterin Christina Groß und die Stadträtin Birgit Riemann zusammen mit Prof. Dr. Ada Sasse und Dipl.-Math. Ursula Schulzeck (Thüringer Forschungs- und Arbeitsstelle für Gemeinsamen Unterricht – www.gu-thue.de) entwickelten Projektskizze mit dem Arbeitstitel “Mittendrin - Das kleine Stadtzentrum“ - Entgegen dem demografischen Wandel - Wiederbelebung des Zentrums der Stadt Ranis mit einem Nahversorger und weiteren attraktiven Angeboten - Schaffung von Beschäftigung für Jugendliche mit geistiger Behinderung auf dem ersten Arbeitsmarkt (Unterstützte Beschäftigung). Die Ideen der Initiatorinnen greifen vorhandene bzw. seit 1992 entwickelte örtliche Strukturen auf.

Mit der Kindertagesstätte „Burgspatzen“ und dem Kinder- und Jugendheim „Burgblick“ in Trägerschaft des Diakonieverein Orlatal e.V. sowie der Staatlichen Grund- und Regelschule sind in Ranis Betreuungs- und Bildungseinrichtungen mit Umlandfunktion vorhanden und räumlich konzentriert worden. Für Kinder und Jugendliche mit Handicap ist so eine durchgängige integrative Entwicklungsmöglichkeit gegeben. Nach Schulabschluss stehen die Betroffenen dann noch zu oft vor Schwierigkeiten, einen defizitgerechten weiteren Werdegang der jungen Menschen mit Handicap zu organisieren. Die Entfaltung der Biographien auch außerhalb geschützter Werkstätten auf dem ersten Arbeitsmarkt ist das Grundanliegen der Genossenschaft als Integrationsbetrieb. Die Konzeption, drei bis vier Ausbildungs- und Beschäftigungsplätze für Jugendliche mit Handicap im Marktzentrum Ranis zu implementieren, schafft hier ein konkretes Angebot.

Die konzeptionelle und praktische Zusammenarbeit mit dem Mittendrin-in-Ranis e.V. ist durch die handelnden Personen gegeben. Seitens des Vereins ist eine Integrationsberatung im Markt- und Dienstleistungszentrum (Sprechstunden / Briefkasten) vorgesehen. Er will regionale Anlaufstelle sein und sucht die Zusammenarbeit mit Behörden und Einrichtungen der Jugend- und Sozialhilfe.

Das Kommunikationszentrum für Alt und Jung

Die auf dem Grundstück vorhandene parkähnliche Grünanlage bietet sich neben der Caféteria als ein Ort der Kommunikation und der Begegnung von Alt und Jung an. Ein Kinderspielbereich (Betreuung durch den Mittendrin-in-Ranis e.V.) ist ebenso angedacht wie ein Spielebrett (Schach/ Dame/ Mühle – Betreuung durch die Ortsgruppe Ranis der VS) und eine Mini-Kegelbahn (Betreuung durch den KSV 01 Ranis e.V.) sowie eventuell noch eine Mini-Golf-Anlage. Die Gesamtverantwortung über diese Anlagen soll dem Mittendrin-in-Ranis e.V. obliegen. Neben der ungezwungenen Begegnung der Generationen können hier auch thematische Treffen in der Zusammenarbeit mit den Raniser Kindereinrichtungen (Diakonie, Schule, kirchliche Kinderkreise) und / oder den Vereinen (z.B. der Ortsgruppe der Volkssolidarität) stattfinden.

Die Caféteria soll als Lesecafé eingerichtet werden. Die Bücherregale erhalten einen jeweils aktuellen Bestand an Lektüre aus der Stadtbibliothek. In terminlicher Abstimmung mit dem Pößnecker Café Dittman und konzeptioneller Zusammenarbeit mit dem LeseZeichen e.V. sollen ebenfalls Samstagslesungen mit Autoren und Autorinnen stattfinden. Außerdem könnte sich die Caféteria auch als ein Leseort der Thüringer Literatur- und Autorentage etablieren.

Der Fahrplan für die Projektumsetzung
  • April / Mai 2015 - Formierung der Initiativgruppe und Gewinnung der erforderlichen Kompetenzen
  • Mai 2015 – Einwohnerversammlung mit Vorstellung der Konzeption durch den Verein
  • Juni 2015 – Gründung der Genossenschaft mit Firma Marktzentrum Ranis eG
  • Bis Ende 2015 - Beitritt Prüfungsverband und Gründungsprüfung
    - Anmeldung zum Genossenschaftsregister und Eintragung
    - Abschluss der Verhandlungen mit tegut und mit gewerblichen Mietern
    - Entwicklung des Außenbereiches zusammen mit den Trägervereinen
    - Verfeinerung des Wirtschafts- und Stellenplanentwurfes
    - Werbung weiterer Genossenschaftsmitglieder
  • Januar 2016 – Verhandlung zum Ankauf der Immobilie von der Stadt Ranis
  • Februar 2016 – Einrichtung der Geschäfts- und Dienstleistungsbereiche
  • März 2016 – Eröffnung des Marktzentrums
Gründungsversammlung der Genossenschaft Marktzentrum Ranis eG am 12.06.2015

Eröffnung und Begrüßung durch den Bürgermeister der Stadt Ranis

Die Gründungsversammlung der Marktzentrum Ranis eG fand am 12.06.2015 in der Festhalle ZEIN im Gewerbegebiet Ranis statt.

Auf Einladung kamen 172 Bürgerinnen und Bürger, um über die Gründung einer eingetragenen Genossenschaft mit der Firma Marktzentrum Ranis eG zu beraten und diese zu gründen.

Nach Eröffnung wurden Andreas Gliesing zum Versammlungsleiter, Simone Meiner und Anja Mühlenberg zum Schriftführer gewählt. Die wesentlichen Elemente der Satzung wurden erläutert und es gab Gelegenheit zur Nachfrage. Die anwesenden Personen wünschten keine Änderungen der Satzung.

Gründung der Genossenschaft

Die Anwesenden waren sich einig, die Genossenschaft gründen zu wollen und die Gründer unterschrieben die Gründungssatzung.

Erste Generalversammlung

In der ersten Generalversammlung wurde die Zahl und Amtszeit der Aufsichtsratsmitglieder und die Wahl der Aufsichtsratsmitglieder beschlossen. In offener Abstimmung wurden Louise Haucke, Uwe Trost und Andreas Gliesing zu Mitgliedern des Aufsichtsrates gewählt.

Logo des Marktzentrum Ranis eG mit stilisierter Ansicht der Stadt Ranis und dem Schriftzug ‚tegut… Marktzentrum Ranis eG

10 Jahre Marktzentrum Ranis eG

Gemeinsam stark seit 2015!

Download Projektbeschreibung & tegut-Konzept
Mitglied werden: Antworten auf häufig gestellte Fragen.

Wie werde ich Mitglied der Marktzentrum Ranis eG?
Satzung durchlesen und die Beteiligungserklärung ausdrucken, ausfüllen und per Post im Original an Marktzentrum Ranis eG, Blumenstraße 41, 07389 Ranis, senden.

Was passiert, nachdem das Formular bei der Marktzentrum Ranis eG eingegangen ist?
Der Vorstand entscheidet über die Aufnahme, mit der Bitte um Überweisung des/ der gezeichneten Geschäftsanteil/e.

Was sind meine Verpflichtungen als Genossin/Genosse?
Bis auf die Zahlung des/ der gezeichneten Geschäftsanteil/e gibt es keine Verpflichtungen.

Habe ich als Genossin/Genosse die Pflicht zu Nachschusszahlungen?

Nein!
Siehe Satzung: § 4 Geschäftsanteil, Nachschusspflicht, Eintrittsgeld
(3) Die Mitglieder sind nicht zur Leistung von Nachschüssen verpflichtet.

Hafte ich als Genossin/Genosse mit meinem Vermögen?
Nein!
Du haftest nur mit den von Dir geleisteten Geschäftsanteilen, diese sind Betriebskapital und somit bei einer Insolvenz Teil der Insolvenzmasse.

Bekomme ich mein Geld wieder?
Die gezeichneten Geschäftsanteile können Mitglieder durch Kündigung zum  Schluss des Geschäftsjahres mit 24-monatiger Kündigungsfrist aus der Genossenschaft wieder herausnehmen. Die Kündigung und Auszahlung sind in der Satzung unter § 6 Kündigung und § 10 Auseinandersetzung geregelt.

Wie kann ich mich in die Marktzentrum Ranis eG einbringen?
Durch Deine Teilnahme an den Generalversammlungen, wo alle unabhängig von der Höhe der Geschäftsanteile eine Stimme haben.
Durch Mitarbeit in den Gremien wie Aufsichtsrat und Vorstand (jeder kann sich zur Wahl vorschlagen lassen).
Durch Mithilfe bei den Arbeitseinsätzen.

Durch Zeichnung von weiteren Geschäftsanteilen, die uns die Möglichkeit zum Investieren geben.

Durch den Kauf unserer Produkte.

Welche Vorteile habe ich durch eine Mitgliedschaft?

Lebensqualität, wenn das für Sie auch bedeutet, die Dinge des täglichen Bedarfs direkt vor Ort einzukaufen und zu wissen, wo Ihre  Lebensmittel herkommen und wie sie produziert wurden. Wenn das für Sie auch bedeutet, Teil einer Gemeinschaft zu werden, die gemeinsam gesunde Lebensmittel verkaufen und dabei unsere Umwelt schützen möchte!

Mitsprache bei der Entwicklung und Gestaltung unseres Marktzentrums.

Mitgestaltungsmöglichkeiten, auch ganz praktisch bei Aktionen.

Unsere Projekt- und Finanzierungspartner
Logo der Stadt Ranis mit stilisierter Stadtansicht und Wappen mit schwarzem Löwen.
Tegut-Logo mit dem Slogan ‚gute Lebensmittel‘, orangefarbenes Rechteck mit weißen Buchstaben und Punkten.
Logo des Freistaats Thüringen mit Wappen
Logo des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft mit Bundesadler und Farbmarkierung in Schwarz-Rot-Gold.
Logo des EU-Förderprogramms ELER – Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes.
Logo des Vereins Alternative 54 e. V.
Junges Paar und Seniorin werben vor grünem Hintergrund für regionales Einkaufen; Sprechblasen: „Lauf nicht fort, kauf vor Ort!“ und „Das macht meinen Alltag leichter!“.